|
||
![]() |
||
![]() |
||
31. Mai 2023 | ||
Unsere Fußball-Mädchen qualifizieren sich für die 2. Runde des Drumbo-Cups! | ||
![]() Unsere stolzen Spielerinnen nach dem Einzug in die 2. Runde |
||
Beim Drumbo-Cup, Deutschlands größtem Hallenturnier für Schulfußball-Mannschaften, startete einst die Erfolgsgeschichte unserer Mädchenfußball-AG, als unsere Fußball-Pionierinnen im Schuljahr 2012/2013 bis in die 4. Runde unter die acht besten Teams der Stadt stürmten. In den Folgejahren gelang noch mehrmals die Qualifikation für die 2. Runde, doch dann begannn eine Durststrecke. Diese wurde von unseren Fußball-Mädchen nun eindrucksvoll beendet! | ||
Miray und Mia waren beide als Torschützinnen erfolgreich |
||
Die Durststrecke nahm 2018/2019 ihren Anfang, als der Einzug in die 2. Runde verpasst wurde. Auch ein Jahr später mussten wir bereits in der 1. Runde die Segel streichen – und dann kamen die Corona-Maßnahmen: 2020/2021 fiel der Drumbo-Cup komplett aus, und im letzten Jahr fand er zwar wieder statt, doch ein Corona-Ausbruch in der Schule verhinderte unsere Teilnahme. Somit lag die letzte Teilnahme drei Jahre und die letzte Qualifikation für die 2. Runde sogar fünf Jahre zurück. | ||
Starke Defensive: Torhüterin Ajlin und Abwehrspielerin Mascha kassierten kein einziges Gegentor |
||
Zarte Hoffnungen auf ein Weiterkommen konnten sich unsere Fußball-Mädchen nach zwei erfolgreich verlaufenen Hallenturnieren im November zwar machen, doch mussten sie sich zunächst auf die ungewohnten Futsal-Regeln umstellen, nach denen beim Drumbo-Cup gespielt wird. Erfreulicherweise konnte dieses Unterfangen erstmals in diesem Schuljahr in Bestbesetzung angegangen werden: Alle eingeplanten Spielerinnen waren gesund und einsatzfähig! So traten wir zunächst mit Ajlin im Tor, Mascha und Zoe H. in der Abwehr, Malak (alle 6a) im Mittelfeld und Mia (5b) im Sturm an. Außerdem standen Elif (4b), Miray, Hadassa (beide 5b), Ronja und Julia (beide 6a) im Kader, die alle im Verlauf des Turniers noch zum Einsatz kamen. | ||
Malak leitete wieder das Dehnprogramm |
||
Der Start in das Turnier war verheißungsvoll: Das erste Spiel wurde nach Toren von Mia und der eingewechselten Ronja gegen die Lynar-Grundschule souverän mit 2:0 gewonnen. Noch klarer war die zweite Begegnung mit der Mendel-Grundschule. Nach Malaks Führung konnten die eingewechselten Hadassa und Miray auf 3:0 erhöhen! | ||
![]() |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -260- |
||
![]() |
||
26. Mai 2023 | ||
"Tom Sawyer" in der Komische Oper | ||
Zur Belohnung für unsere Teilnahme an dem Sing Along Special zu Ehren des Besuchs der Königsgemahlin Camilla in der Komischen Oper, erhielt die Ludwig-Cauer-Grundschule Freikarten für die Kinderoper "Tom Sawyer". Hier schreiben einige Kinder aus der Klasse 4b über den Besuch: Esmanur berichtet: |
||
![]() ![]() ![]() |
||
Kaan berichtet: |
||
Bericht und Fotografien: Esmanur. Daniella und Kaan aus der Klasse 4b -259- |
||
![]() |
||
![]() |
||
22. Mai 2023 | ||
Erstes Hallenturnier für unsere jüngsten Fußball-Mädchen! | ||
Unsere beiden Teams, unterstützt von den Sechstklässlerinnen Mascha und Ronja |
||
Gut fing das Jahr für unsere jüngsten Fußball-Mädchen aus den 2. Klassen an: Gleich am 4. Januar durften sie zu ihrem ersten Turnier überhaupt antreten, und weil unsere Schule beim Hallenturnier in der Hansa-Grundschule zwei Mannschaften stellen durfte, konnten auch alle in der AG aktiven Mädchen mitmachen! |
||
Erstmal müssen sich unsere Zweitklässlerinnen in der Halle orientieren - Tor für Naba beim Aufwärmspiel |
||
Entsprechend aufgeregt waren die Mädchen, sodass Trainer Herr Kohler froh über die Unterstützung zweier Sechstklässlerinnen aus der AG war: Mascha und Ronja (beide 6a), die sich noch gut an das eigene Lampenfieber bei ihrem ersten Turnier erinnern konnten, waren eine große Hilfe! Neben unseren beiden Teams traten noch die gastgebende Hansa-Grundschule, die Hermann-Boddin-Grundschule und die Grundschule am Arkonaplatz an. Für unsere ersten Mannschaft liefen Daria, Agniia, Sissi (alle 1/2b), Elsza, Arina (beide 1/2c), Gülhan, Sara, Enna (alle 1/2e) und Lilah (1/2f) auf, für Team 2 starteten Mijou, Nelli, Milena (alle 1/2a), Naba, Laura (beide 1/2b), Anna, Lorien (beide 1/2d), Enkhluun und Riem (beide 1/2e). |
||
![]() Gründliches Dehnen vor Turnierbeginn |
||
Platzierungen wurden bei den Jüngsten keine bekannt gegeben, und alle Mädchen erhielten zu ihrer Freude eine Medaille und ein Überraschungsei! Team 1 hätte aber auch so eine Medaille erhalten, denn die Mädchen schafften bei ihrem ersten Turnier gleich zwei Siege und ein Unentschieden und mussten nur eine Niederlage und nur ein Gegentor hinnehmen. Lilah konnte zwei Tore erzielen und Gülhan sogar vier! |
||
![]() Ronja und Mascha waren eine große Unterstützung |
||
So machten sich am Ende glückliche Fußball-Mädchen nach ihrer erfolgreichen Turnierpremiere auf den Weg zurück zur Schule. Im Mai folgte dann das erste Turnier im Freien, ein Soccer-Turnier auf unserem Schulhof, über das hier ebenfalls bald berichtet werden wird. |
||
![]() ![]() Unsere beiden Teams bei der Siegerehrung |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -258- |
||
![]() |
||
24. Mai 2023 | ||
FireFrisbees der Cauerschule bei ihrem ersten Frisbeeturnier | ||
![]() Die FireFrisbees nach dem Spiel |
||
Am 16. Mai brachen die FireFrisbees der Cauerschule zu ihrem ersten Frisbeeturnier auf. Klimakleber klebten zum Glück nicht auf ihrer Strecke, sodass sie ihr Ziel in Berlin-Wilmersdorf pünktlich erreichten, sich aufwärmen konnten und zu ihrem ersten Spiel rechtzeitig an der Linie standen. Das windige Wetter stellte für alle Turnierteilnehmenden eine ganz schöne Herausforderung dar. Dennoch waren alle hochmotiviert und auch Regelverstöße auf dem Spielfeld konnten überwiegend ohne Hilfe von außen geklärt werden. Nach einigen Niederlagen gaben die FireFrisbees beim letzten Spiel noch einmal alles, fingen windige Würfe, spielten eine stabile Abwehr und belegten so den 5. Platz. Im Spiritwettbewerb (Fairplay) belegten die FireFrisbees den 2. Platz :) Zum Schluss gab es die Urkunde und Fotos mit vielen stolzen Gesichtern :) |
||
![]() ![]() |
||
Bericht und Fotografien: Frau Hellmann -257- |
||
![]() |
||
10. Mai 2023 | ||
Die 6a baut sich ihr eigenes Schloss! | ||
Die "Tapeten-Gruppe" präsentiert das Klassen-Schloss |
||
Einen besonders spannenden Ausflug erlebte die Klasse 6a im Oktober: Auf den Spuren preußischer Könige erkundeten sie zunächst das Schloss Charlottenburg, ehe sie in der Jugendkunstschule ihr eigenes Klassen-Schloss bauen durften! | ||
Die Klasse erkundet das Schloss |
||
Nach einer Einführung in den prunkvollen Räumen des Schlosses wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt: Jede Gruppe sollte sich mit einem Bereich der Inneneinrichtung im Charlottenburger Schlosses beschäftigen. So befassten sich Malo, Mosawer, Müslüm und Holli mit dem Parkettboden, während Julia, Liora, Johanna Ha., Johanna Hi. Und Louise die Tapeten in Augenschein nahmen. | ||
Skizzen werden erstellt |
||
Zoe N., Maks, Mustafa und Ronja untersuchten derweil die Gemälde und Maximos, Abu Bakr, Andrei, Constantin und De-Han die Möbel. Mit dem Stuck an den Wänden setzten sich Ajlin, Noa, Malak, Zoe H. und Mascha auseinander. | ||
Hochkonzentriert gehen die Kinder zu Werke |
||
Nachdem alle Gruppen Skizzen erstellt hatten, verließen unsere Nachwuchs-Architekten das Schloss und machten sich auf den Weg zur Jugendkunstschule. Dort sollte ein eigenes, dreidimensionales Klassen-Schlossmodell entstehen! Hochmotiviert machten sich die Gruppen ans Werk, sodass am Ende jeder etwas zum Klassen-Schloss beisteuern konnte! Das eindrucksvolle Modell kann nun in der Pokalvitrine der Schule bewundert werden. | ||
In der Jugendkunstschule wird aus den Skizzen ein Schloss-Modell |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -256- |
||
![]() |
||
8. Mai 2023 | ||
Frühling im Britzer Garten | ||
![]() Gruppenbild mit Lesepate Hendrik |
||
Endlich Frühling! Nachdem wir uns im Unterricht ausgiebig mit dem Thema Frühling beschäftigt haben, macht sich die Willkommensklasse auf zum Britzer Garten, um den perfekten Frühlingstag zu erleben. Der Weg dorthin in den Süden Berlins ist ziemlich lang. Wir fahren zunächst mit der U-Bahn über Mehringdamm nach Alt-Mariendorf und dann weiter mit dem Bus 181. Zurück geht es dann wieder mit dem Bus 181 bis zum U-Bahnhof Britz-Süd und von dort können wir direkt 23 Stationen mit der U-7 bis zum Richard-Wagner-Platz fahren. Der lange Weg lohnt sich auf jeden Fall! Es ist die Zeit der Tulpenblüte und Alleen voller Kirschbäume erstrahlen in prächtigem Weiß. Immer wieder entdecken die Kinder neue Blumen, auf dem Weg gibt es Seen, Hügel und überall interessante Spielplätze. „Das war der beste Ausflug!“ sagen alle, als wir am frühen Nachmittag in die Schule zurückkommen. |
||
![]() ![]() Links: Nikita aus der Ukraine und Nikita aus Russland verstehen sich gut - Rechts: Jooha und Vy |
||
![]() ![]() ![]() Links: Tulpen in allen Farben - Mitte: Auf der Kirschblütenallee - Rechts: Von oben lässt sich der Garten überblicken |
||
Bericht und Fotografien: Frau Posth -255- |
||
![]() |
||
5. Mai 2023 | ||
Ein zauberhafter Workshop: Die 6a beschäftigt sich mit Surrealismus und Magie im Museum Barberini! |
||
Die Klasse in den Ausstellungsräumen |
||
Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr besuchte die Klasse 6a im November das Museum Barberini in Potsdam. Hatte sie sich bei ihrer ersten Visite mit abstrakter Kunst auseinandergesetzt, sollte es diesmal um die Verbindung von Surrealismus und Magie gehen! | ||
Im Atelier entstehen eigene Werke |
||
Dieses Thema war wie geschaffen für die 6a, die sich im Unterricht schon häufig mit surrealistischen Werken beschäftigt hatte – zuletzt waren etwa ein Spukhaus nach Dorothea Tanning und ein Traumbild nach Salvador Dali entstanden! Beiden Künstlern begegneten die Kinder auch in der hochkarätigen Sonderausstellung. | ||
Die Werke nehmen Gestalt an |
||
Nach der ausführlichen Beschäftigung mit der Vielfalt der surrealistischen Bildfindungen ging es für die Kinder im Atelier mit dem praktischen Teil des Workshops weiter. Hier durfte nun jeder, inspiriert von den Eindrücken in der Ausstellung, sein eigenes surrealistisches Meisterwerk erschaffen. Welche Ideen die Kinder dabei hatten, können Sie hier sehen: | ||
![]() |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -254- |
||
![]() |
||
![]() |
||
3. Mai 2023 | ||
Torlos aufs Treppchen: 3. Platz für unsere Fußball-Mädchen beim Hallenturnier für Fünft- und Sechstklässlerinnen! | ||
![]() Unsere Spielerinnen präsentieren ihre Bronzemedaillen |
||
Fast drei Jahre waren seit dem letzten Hallenturnier unserer Fußball-Mädchen vergangen: Im Februar 2020 hatten unsere damaligen Dritt- und Viertklässlerinnen bei der Endrunde der Turnier-Serie von „Integration durch Sport“ einen herausragenden 2. Platz belegt. Dann kamen die Corona-Maßnahmen und erst im November 2022 sollten unsere Fußball-Mädchen wieder die Gelegenheit zu einem Hallenturnier bekommen. | ||
Beim Aufwärmprogramm |
||
So machten sich die Sechstklässlerinnen Mascha, Ronja, Malak, Ajlin und Zoe N. (alle 6a), die Fünftklässlerinnen Mia, Miray, Yuyi und Hadassa (alle 5b) sowie Toptalent Elif (4b) auf den Weg zur Vineta-Grundschule in Mitte, wo ein ausgesprochen hochkarätiges Teilnehmerfeld auf sie wartete. Neben den Gastgebern traten auch die Heinrich-Seidel-Grundschule und die Grundschule am Arkonaplatz an – allesamt Schulen mit langjähriger Erfahrung und großen Erfolgen im Mädchenfußball. Gespielt wurde im Modus Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückrunde. | ||
Torhüterin Ajlin kassierte nur zwei Gegentore - Malak leitet die Dehnübungen an |
||
Gegen diese starken Mannschaften gestaltete sich die Rückkehr auf das Hallenparkett entsprechend schwierig: Während Torhüterin Ajlin glänzte und lediglich zwei Gegentore hinnehmen musste, konnten sich unsere Offensivspielerinnen bei ihren Vorstößen leider nicht mit Torerfolgen belohnen. Dank der guten Defensivleistung landeten unsere Fußball-Mädchen aber immerhin auf dem 3. Tabellenplatz. | ||
Malak lässt sich einiges für ihre Mitspielerinnen einfallen! |
||
Am Ende des Turniers waren unsere Fußball-Mädchen etwas zwiegespalten zwischen der Enttäuschung, kein Tor geschossen zu haben, und der Freude über die erreichten Bronze-Medaillen. Dass unsere Spielerinnen trotz der Torflaute sehr ansprechende Leistungen gezeigt hatten und auf einem guten Weg waren, sollte sich nur wenige Tage später bei einem weiteren Hallenturnier und bald darauf auch beim Drumbo-Cup bewahrheiten! | ||
Bei der Siegerehrung |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -253- |
||
![]() |
||
![]() |
||
3. Mai 2023 | ||
Der Knoten ist geplatzt: Unsere Fußball-Mädchen gewinnen das zweite Hallenturnier für Fünft- und Sechstklässlerinnen! | ||
![]() Die stolzen Siegerinnen |
||
Elf Tage nachdem sie beim ersten Hallenturnier nach fast drei Jahren die Bronze-Medaille erreicht hatten, sich dabei aber über ihre Torlosigkeit geärgert hatten, platzte für unsere Fußball-Mädchen bei einem weiteren Hallenturnier der Knoten: Mit 8:0 Toren und 10 Punkten aus vier Spielen gewannen sie unangefochten den Wettbewerb in der Möwensee-Grundschule! | ||
![]() Zoe H. brillierte als Abwehrchefin und Mia gelang der 750. Treffer in der Geschichte der Mädchenfußball-AG! |
||
Dabei mussten mit Mascha und Ronja (beide 6a) zwei Stammspielerinnen krankheitsbedingt ersetzt werden. Für sie rutschten Johanna und Julia (beide ebenfalls 6a) in den Kader. Johanna stand als Ersatz für Abwehrspielerin Mascha sogar in jeder Begegnung in der Startelf! Außerdem liefen Ajlin (6a) im Tor, Zoe H. (6a) In der Abwehr, Malak (6a) im Mittelfeld und Mia (5b) im Sturm auf. Auf der zweiten Mittelfeldposition wechselten sich Elif (4b) und Hadassa (5b) ab. Miray (5b) und Julia kamen als Einwechselspielerinnen im Sturm zum Einsatz. | ||
Hegt Zoe etwa leise Zweifel an Malaks Aufwärmprogramm? |
||
Nachdem unsere Fußball-Mädchen beim Hallenturnier in der Vineta-Grundschule gut gespielt, aber das Tor nicht getroffen hatten, brachte gleich das erste Duell mit der Grundschule im Blumenviertel die Erlösung: Malak traf nach Vorlage von Mia schon kurz nach Spielbeginn zur Führung. Befreit vom Druck, endlich mal ein Tor schießen zu müssen, legte sie noch zwei Treffer nach, sodass sich unsere Fußball-Mädchen über einen 3:0-Auftaktsieg freuen durften. | ||
Passübung beim Aufwärmen - Ajlin in Vorfreude auf den Turnierbeginn |
||
Im zweiten Spiel gab es mit einem 0:0 gegen die zweite Mannschaft der Möwensee-Grundschule einen kurzen Rückfall in die torlose Phase, doch Mia erkämpfte mit großer Entschlossenheit den 1:0-Siegtreffer gegen die Kolumbus-Grundschule im dritten Spiel. Das war zugleich das 750. Tor in der Geschichte unserer Mädchenfußball-AG – und für Mia bereits der zweite Jubiläumstreffer, denn sie hatte schon das 700. Tor erzielen können! | ||
![]() |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -252- |
||
![]() |
||
2. Mai 2023 | ||
Die 1/2e besucht das Naturkundemuseum | ||
![]() ![]() |
||
Enkhluun: Unser Ausflug ins Naturkundemuseum Wir haben viele Dinos gesehen und wir haben einen Meteorit gesehen und wir durften den Meteorit anfassen und wir haben Masken angemalt und ich hatte den Archaeopteryx und sein Gewicht ist 800 Gramm bis 1 Kilogramm. Es war cool. Enna: Mein Dinotag Ich war im Naturkundemuseum. Da habe ich Knochen gesehen. Manche Knochen waren fake. Wir haben auch Masken gemacht. Es war cool! Davud: Mein Tag im Naturkundemuseum Wir haben die Knochen erforscht und haben den Tyrannosaurus Rex gesehen und haben einen Meteorit gesehen. Sara: Unser Dino-Ausflug Ich habe einen großen T-Rex gesehen und Knochen habe ich noch gesehen und einen echten Meteorit. Es hat mir gefallen. Karim: Mein Tag im Naturkundemuseum Ich habe einen Tyrannosaurus Rex und einen Meteorit gesehen. Der Brachiosaurus war so groß. Ich habe einen Triceratopskopf gesehen. Es hat mir gefallen. Tara: Unser Dinoausflug Der Brachiosaurus ging fast bis zur Decke. Der Kopf vom Tyrannosaurus Rex war riesig. Hinter seinen Augen waren noch ein paar andere Löcher. |
||
![]() ![]() |
||
Bericht: Enkluuhn, Enna, Davud, Sara, Karim und Tara aus der Klasse 1/2e - Fotografien: Frau Winter -251- |
||
![]() |
||
26. April 2023 | ||
Eine Ferienschule in den Osterferien | ||
![]() Misha Bolourie mit der Gruppe |
||
Während der Osterferien hat die Einrichtung „Kulturpate“ wieder ein tolles Programm für unsere Sprachanfänger angeboten. 12 Kinder der Willkommensklasse durften von 10.00 bis 15.00 an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen Die zwei Kursleiterinnen Julia Glubs und Patricia Caspari organisierten ein vielfältiges Angebot von Malerei über Theaterspielen bis zu Stadtausflügen. In der zweiten Woche kommt sogar Misha Bolouri, Künstler und Leiter von Kultur- pate, dazu und bastelt mit den Kindern Masken. Farham freut sich, dass er mit Misha Persisch sprechen kann. Hier beschreiben die Kinder ihre Erlebnisse: |
||
![]() ![]() ![]() Links: Farah und Alp liegen Modell - Mitte: Joohas Umrisse werden skizziert - Rechts: Vlada am Briefkasten |
||
In der Ferienschule haben wir Ostereier gefunden. Dann haben wir Schmetterlinge gebastelt und Flugzeuge. Wir haben Postkarten in den Briefkasten geworfen. Dann sind wir zum Spielplatz gegangen. Wir haben Pizza gegessen. (Farham aus dem Iran, 10 Jahre alt) |
||
Wir sind oft zum Spielplatz gegangen. Wir haben viel gemalt. Wir haben Eis gegessen. Wir haben Ostereier gesucht. Ich habe gespielt: Ich in zwanzig Jahren. Das hat Spaß gemacht. In zwanzig Jahren bin ich eine Pianistin oder eine Musikerin. Am letzten Tag sind wir in die Bibliothek gegangen. (Vy aus Vietnam, 10 Jahre alt) |
||
![]() ![]() ![]() Links: Farah hat etwas gefunden! - Mitte: Farham wirft seine Postkarte ein - Rechts: Nikita am Briefkasten |
||
In der Ferienschule haben wir Eis gegessen. Wir haben Fingerfarben gemacht, um einen Schmetterling zu malen. Am letzten Tag haben wir in einer Pizzeria Pizza gegessen. Wir spielten auch auf dem Spielplatz und in den Parks. (Joowon aus Korea, 9 Jahre alt) |
||
Wir haben Ostereier gesucht und gefunden. Wir haben gemalt. Wir haben ein Buch gemacht von Dingen, die wir in der Ferienschule gemacht haben. Die Ferienschule ist die Beste! (Farah aus Ägypten, 9 Jahre alt) |
||
![]() ![]() ![]() Links: Farah experimentiert mit Fingerfarben - Mitte: Alp hat Spaß - Rechts: Nikita will Pilot werden |
||
Wir haben ein Bild mit versteckten Ostereiern gemacht. Wir haben ein Osterkörbchen gebastelt und der Osterhase Patricia hat Bonbons hineingelegt. Wir haben die Abdeckung für unsere Bücher gemacht und sind in die Bibliothek gegangen. Die Ferienschule war sehr gut! (Johaa aus Korea, 11 Jahre alt) |
||
Ich habe eine Maske gebastelt und geschnitten. Wir haben „Wer bist du in zwanzig Jahren?“ gemacht und ich bin ein Pilot. (Nikita aus Russland, 9 Jahre alt) |
||
![]() ![]() ![]() Links: Johaa präsentiert ihr Bild - Mitte: Vladas Auftritt - Rechts: Farham trägt vor |
||
Am ersten Schultag berichten die Kinder angeregt von ihren Erlebnissen. Sie haben große Fortschritte gemacht. Alle hatten viel Spaß und bedanken sich herzlich bei Misha, Julia und Patricia! In den Sommerferien wird es wieder ein Angebot geben. | ||
Bericht: Farham, Vy, Joowon, Farah, Johaa, Nikita und Frau Post - Fotografien: Patricia Caspari und Julia Glubs -250- |
||
![]() |
||
30. März 2023 | ||
Besuch der Ludwig-Cauer-Schule bei Königsgemahlin Camilla in der Komischen Oper am 30. März 2023 |
||
Wir waren Teil des „Sing Along Spezial“. Malak, Maximos und Jana saßen in der ersten Reihe. Bei der Abfahrt hat Camilla den weißen Papierring getragen, den Malak ihr geschenkt hatte. Ein schönes Erlebnis! | ||
![]() Die Kinder der Ludwig-Cauer-Grundschule in der ersten Reihe mit der Königsgemahlin Camilla und Frau Büdenbender, der Frau unseres Bundespräsidenten (Foto: IMAGO / i Images) |
||
![]() ![]() Links: Camilla mit Malaks Ring (Foto: IMAGO / Future Image) - Rechts: Die Kinder der Ludwig Cauer Grundschule beim Abschiedssong (Foto: Frau Wedeu) |
-
||
Bericht: Frau Wedeu (Schulleiterin) -249- |
||
![]() |
||
20. März 2023 | ||
Ausflug ins Eisstadion | ||
![]() ![]() ![]() |
||
Am 15. März machte die Klasse 5c einen Ausflug zu einer Eisbahn in Charlottenburg.
Nachdem alle Kinder sich ihre Schlittschuhe und auch ihre Handschuhe angezogen hatten, konnte es mit dem Eislaufen losgehen. Kurz vor Schluss liefen die Kinder der 5c in einer großen Gruppe gemeinsam auf der Eisfläche herum und wollten eigentlich gar nicht mehr vom Eis runter. |
||
Bericht und Fotografien: Frau Hellmann -248- |
||
![]() |
||
15. März 2023 | ||
Die Willkommensklasse im Ägyptischen Museum | ||
![]() Auf dem Weg zur Museumsinsel |
||
Unsere Schülerin Farah Alaa, 9 Jahre alt, kommt aus Ägypten, sie freut sich besonders über den Besuch im Museum. Aber auch alle anderen interessieren sich für das Thema. Bereits in der Schule haben wir Fakten über das alte Ägypten zusammengetragen und alle Kinder haben gelernt, ihren Namen in Hieroglyphen zu schreiben. Jetzt sind wir beim „Ausstellungsgespräch Schule“, bei dem es eine einstündige Führung zu den wichtigsten Exponaten gibt. Von den ersten Inschriften auf Felsen geht es zu Vitrinen mit Schmuck und Kinderspielzeug, das über 3000 Jahre alt ist. Besonders interessant sind natürlich die riesigen Grabkammern und die drei Kindermumien. Am Ende besuchen wir die Büste der Nofretete, die in einem eigenen Raum im dritten Stock präsentiert wird. Hier berichten zum ersten Mal die Kinder selbst. Die Texte sind leicht korrigiert worden. | ||
![]() ![]() Links: Hieroglyphen werden entschlüsselt - Rechts: König Sethos und der Gott Osiris |
||
„Am Donnerstag sind wir ins Ägyptische Museum gegangen. Zuerst haben wir Hieroglyphen an einer Wand gesehen. Dann haben wir einen Pharao und den Gott Osiris angeschaut. Es sind sehr schöne alte Figuren. Daneben gab es die Statue einer Pharaonin. Sie hatte eine Kobra auf dem Kopf. Auf dem Rücken stand ihr Name in Hieroglyphen.“ Nikita, 9 Jahre alt, aus Russland |
||
![]() ![]() Links: Anton bestaunt eine Sphinx - Rechts: Vor dem Modell einer Pyramide |
||
„Im Ägyptischen Museum sahen wir eine Vitrine mit einem Papyrus, einem Bleistift und Halsketten. Wir sahen die Figur einer Sphinx, die ein Milchglas in ihren Pranken hält. Wir sahen eine kleine Miniaturlandschaft einer Pyramide. Wir haben den Sarg eines echten Pharaos gesehen.“ Jooha, 11 Jahre alt, aus Korea |
||
„Ich habe viele ägyptische Mumien gesehen. Im Raum ‚Reise ins Jenseits‘ habe ich viele Särge gefunden. Ich habe auch den Kopf von Tutanchamun angeschaut. Es gibt auch viel alten Schmuck. Ich habe große Silbergefäße aus dem Schatz des Priamus gesehen.“ Vy, 10 Jahre alt, aus Vietnam |
||
![]() ![]() Links: Ghazal vor den Kindermumien - Rechts: Farah kennt einige Schriftzeichen |
||
„Da gab es viele Dinge über Ägypten. Da gab es Mumien, Spielzeug und Hieroglyphen auf dem Papyrus. Es gab viele Särge. Alle Mumien haben im Sarg geschlafen. Die Kindermumien waren interessant und ein bisschen traurig, weil die Kinder gestorben sind.“ Farham, 10 Jahre alt, aus dem Iran |
||
„Am Ende sind wir mit einem großen Fahrstuhl in den zweiten Stock gefahren. Dort ist der Raum von Nofretete. Der Raum ist sehr groß und in der Mitte ist der kleine Kopf von Nofretete. Sie ist sehr schön. Der Name bedeutet: Die Schöne kommt.“ Artem, 11 Jahre alt, aus der Ukraine |
||
![]() ![]() ![]() Links: Jooha und Vy betrachten altes Spielzeug - Mitte: Vor der Statue eines Pharaos - Rechts: Die Nofretete darf nur von Ferne fotografiert werden. |
||
Bericht: Nikita, Jooha, Vy, Farham und Artem (Willkommensklasse) - Fotografien: Frau Posth -247- |
||
![]() |
||
9. März 2023 | ||
Die Klasse 4b wagt sich auf das Eis |
||
![]() Aller Anfang ist schwer! |
||
Artem berichtet: Wir, die Klasse 4b fuhren Schlittschuh auf der Eislaufbahn. Zuerst sind wir zum U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz gegangen, danach sind wir mit der U-Bahnlinie 7 Richtung Rudow gefahren. Wir sind am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße/S-Charlottenburg ausgestiegen, danach sind wir mit der S-Bahn Linie 9 Richtung Spandau gefahren. Wir sind am S-Pichelsberg ausgestiegen und sind ein bisschen gegangen. Da haben wir die „Eissporthalle“ gesehen. Wir haben ein bisschen gegessen, danach haben wir Schlittschuhe ausgeliehen. Ich konnte mit Schlittschuhen zur Eisbahn gehen. Als ich aufs Eis gegangen bin, konnte ich nur stehen bleiben. Ungefähr 30 Minuten blieb ich nur stehen, danach ist Hussein zu mir gefahren und hat mir beigebracht, wie man auf Schlittschuh fährt. Ich habe es verstanden und bin die ganze Zeit Schlittschuh gefahren. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und mir hat es sehr gefallen. Cinar berichtet: Der Anfang war so: „Aua, aua, aua, aua!“ Ich bin ständig gestürzt, das tat immer weh. Ich bin aber immer wieder aufgestanden und habe die Hoffnung nicht aufgegeben. Erstmal habe ich versucht, am Rand zu fahren. Meine Freunde haben mich gesehen und haben mir geholfen. Danach konnte ich langsam anfangen zu fahren. Dann hab ich es endlich geschafft und bin mehrere Runden durch die Mitte gefahren. Zwischendurch habe ich Pausen gemacht. An der Eisbahn gab es noch einen Laden, in dem wir Essen kaufen konnten. Ich bin dann zum Laden gefahren mit meinen Freunden und hab mit meinen Freunden eine große Portion Pommes gekauft und sie gegessen. Danach bin ich - bis wir gegangen sind - weiter Schlittschuh gefahren. Das hat sehr viel Spaß gemacht, aber dann mussten wir leider gehen. Es hat sehr doll Spaß gemacht, das wollte ich noch einmal sagen! | ||
![]() ![]() |
||
Jana berichtet: | ||
![]() ![]() Zum Schluss waren alle Kinder der 4b auf dem Eis |
||
Bericht: Artem, Cinar, Jana und Rukaya (Klasse 4b) - Fotografien: Herr Post -246- |
||
![]() |
||
9. März 2023 | ||
Die Willkommensklasse auf dem Eis | ||
![]() Die Klasse vor der Halle |
||
Bis zum 17.März ist die Eissporthalle am Olympiastadion noch geöffnet, also machen wir uns schnell noch auf den Weg zum Schlittschuhlaufen. Ungefähr die Hälfte der Klasse war schon einmal auf dem Eis, für die anderen ist es das erste Mal. Mit einiger Skepsis wagen die Kinder die ersten Schritte, aber dann gleiten einige schon elegant dahin. Andere hangeln sich noch vorsichtig an der Bande entlang. Lesepate Hendrik saust hin und her über das Eis, um die Anfänger zu unterstützen. Ein paar Stürze gibt es auch, aber am Ende sind alle glücklich und wärmen sich mit einer heißen Schoko-lade. Jetzt kann der Frühling kommen! | ||
![]() ![]() Links: Mühsam werden die Schuhe geschnürt - Rechts: Gruppenbild zum Abschluss |
||
![]() ![]() ![]() Links: Alp wagt erste Schritte - Mitte: Farah mit Lesepate Hendrik - Rechts: Eisprinzessin Katja |
||
![]() ![]() ![]() Links: Ghazal freut sich - Mitte: Soowon läuft sicher - Rechts: Farah vor Joowon |
||
Bericht und Fotografien: Frau Posth -245- |
||
![]() |
||
8. März 2023 | ||
Die Klasse 4b feiert Fasching | ||
![]() ![]() Erst gibt es ein kräftigendes Buffet und dann wird getanzt |
||
Rani und Kaan berichten: Erstmal sind Danyal, Cinar, Rani, Ella, Nuria und Aras zu früh gekommen. Das war praktisch, denn so haben sie alles vorbereitet, sie haben die Tische geputzt, damit wir unser Buffet auf die Tische platzieren konnten. Dann kamen die Getränke, das Essen, die Süßigkeiten und sonstiges Knabberzeug auf den Tisch. Nach einer Weile kamen auch andere Kinder in den Klassenraum. Wir bereiteten die Tische für das Essen vor und aßen 10-20 Minuten lang. Nachdem wir gegessen hatten, bereiteten wir unsere Stühle vor, um das Spiel die Reise nach Jerusalem zu spielen. Als wir spielten kamen mehrere Klassen mit verkleideten Kindern in unsere Klasse und haben eine Polonaise gemacht und fragten uns, ob wir mitmachen wollen, aber wir haben das Angebot abgelehnt und spielten weiter. Jetzt spielten wir den Besentanz, danach spielten wir Stopptanz. Jetzt haben wir einen Schokokuss-Wettbewerb gemacht. Anschließend kam die Pause, in ihr haben wir an unserem Buffet weiter gegessen und aßen uns weiter voll, weil jeder Hunger hatte und niemand Lust auf Spielen hatte. Nach dem Essen spielten wir Modeshow und die Gewinner/innen waren: erster Platz: Elif, zweiter Platz: Aras und dritter Platz Alsu. Jetzt aßen wir schon wieder und haben uns bereit fürs Aufräumen gemacht. Das hat so lange gedauert, weil niemand mehr Lust hatte und jeder Nachhause wollte. Nach dem Aufräumen haben wir uns verabschiedet. Uns hat es sehr gut gefallen. |
||
![]() ![]() |
||
Artem berichtet: Am 21.02.2023 hat die Klasse 4b Fasching gefeiert und ich werde euch über unser Fasching erzählen. Ein Tag davor hat uns Herr Post gesagt, dass wir uns um 9:00 Uhr treffen, aber er hat uns nicht gesagt, dass Mathe ausfällt und ich habe gedacht, dass wir um 8:00 Uhr zu Mathe kommen müssen und wir dann Fasching feiern. Ich bin um 8:00 zur Schule gekommen. Ich und noch andere Kinder sind wie ich zu früh zur Schule gegangen, weil Mathe ausgefallen ist. Herr Post hat uns unseren Klassenraum geöffnet und wir haben unsere Tische umgestellt und gewischt. Dann haben wir Essen vorbereitet. Wir haben ein bisschen gewartet, bis alle kamen. Wir haben gegessen, gegessen und gegessen. Wir haben noch Modenschau gemacht ich war „Artem“, Herr Post war ein „Pizza-Zauberer“ und mein Freund Ruslan war „Ruslan“. Wir haben noch ein bisschen Besentanz und Stopptanz gespielt, danach kam eine Polonaise in unserer Klasse vorbei, aber wir wollten nicht mitgehen. Wir haben noch gegessen, gegessen und gegessen und einen Schokokusswettkampf gemacht und entschieden, wer das beste Kostüm hatte. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und mir hat es sehr gut gefallen. |
||
Bericht: Rani, Kann und Artem (Klasse 4b) - Fotografien: Herr Post -244- |
||
![]() |
||
8. März 2023 | ||
Das Lesepaten-Junior-Projekt geht weiter! | ||
Bewährte Teams - die Lesepaten der 6a und ihre Patenkinder aus der 4b |
||
Im letzten Schuljahr hatten wir ein neues Projekt an unserer Schule begonnen: Ergänzend zu den erwachsenen Lesepaten vom VBKI, die einmal pro Woche in jede Klasse kommen und mit einzelnen Kindern das Lesen üben, wurden in den 5. Klassen Lesepaten ausgewählt, die einmal wöchentlich mit einem festen Patenkind aus den 3. Klassen lesen. Die Auswertung am Ende des letzten Schuljahrs ergab dann, dass sich die Leseleistungen der Drittklässler enorm verbessert hatten. Und weil auch die älteren Kinder große Freude am Unterstützen ihrer jüngeren Mitschüler gefunden hatten, fiel die Entscheidung leicht, das Projekt fortzusetzen! | ||
In diesem Schuljahr bleibt es also bei den bewährten Patenschaften aus dem Vorjahr, sodass nun Sechstklässler gemeinsam mit Viertklässlern lesen. Außerdem begannen in den 5. und 3. Klassen neue Patenschaften. Das wird dazu führen, dass in Zukunft die Kinder an unserer Schule zwei Jahre lang als Dritt- und Viertklässler von älteren Kindern beim Lesen unterstützt werden, ehe sie dann ab der 5. Klasse selbst zu Lesepaten werden! Somit etablieren wir eine dauerhafte Förderung der Lesekompetenz und stärken gleichzeitig das soziale Miteinander verschiedener Klassen und Altersstufen! |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -243- |
||
![]() |
||
![]() |
||
7. März 2023 | ||
Die Mädchenfußball-AG startet in ein neues Schuljahr! | ||
Erstes Training der neuen Zweitklässlerinnen |
||
Ende August startete die Mädchenfußball-AG in ein neues Schuljahr. Über 60 Mädchen von der 2. bis zur 6. Klasse sind in dieser Saison dabei! Neben altbewährten Spielerinnen konnten auch 20 neue Zweitklässlerinnen begrüßt werden! | ||
Es wird fleißig getunnelt! |
||
Die erste Schulwoche hatte Trainer Herr Kohler genutzt, um in den 2. Klassen Fußball-Schnupperstunden abzuhalten. Das Interesse der Zweitklässlerinnen übertraf alle Erwartungen: Aus sechs der sieben Klassen der Schulanfangsphase wollten nach der Schnupperstunde tatsächlich alle Mädchen an der AG teilnehmen, nur in der 1/2f hielt sich das Interesse mit nur einer Anmeldung in deutlichen Grenzen. | ||
Spannende Duelle beim Trainingsauftakt der Dritt- und Viertklässlerinnen |
||
Das waren natürlich viel mehr Mädchen als verfügbare Plätze und so musste Herr Kohler eine Auswahl treffen. 20 Mädchen erhielten schließlich das begehrte Einladungsschreiben zum ersten Training, das am 30. August stattfand. Begonnen wurde wieder mit den bewährten lebenden Toren, bei denen die Mädchen den Ball durch die Beine ihrer Mitspielerinnen schießen durften. Danach folgte auch schon das erste Spiel. Nach mittlerweile einem halben Jahr Training haben die Mädchen bereits große Fortschritte gemacht und auch schon ihr erstes Turnier bestritten, doch das ist eine andere Geschichte. |
||
Hohes Tempo von Beginn an! |
||
|
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -242- |
||
![]() |
||
6. März 2023 | ||
Freiheit durch Abstraktion: Die 6a im Museum Barberini! | ||
Die Kinder lernen die nordamerikanische und die europäische Spielart der abstrakten Kunst kennen |
||
Der erste Ausflug des Schuljahrs führte die Klasse 6a am 29. August nach Potsdam: Dort bestaunten die Sechstklässler im Museum Barberini die Sonderausstellung „Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945“. Anschließend durften sie im Atelier des Museums selbst aktiv werden! |
||
Bei Jackson Pollock und Mark Rothko |
||
Das Museum war den Kindern bereits von einem Besuch im Dezember 2019 bekannt: Damals hatten sie sich mit den Stillleben Vincent van Goghs beschäftigt. Dann kam Corona, und weitere Exkursionen nach Potsdam waren lange Zeit nicht mehr möglich. Nun endlich konnten wieder Workshops für Schulklassen gebucht werden, und voller Vorfreude machte sich die Klasse auf den Weg. | ||
Ob Spritzen, Verwässern oder Schütteln: Im Atelier können die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert werden |
||
Im Museum erwartete sie eine hervorragende Sonderausstellung, die aufzeigte, wie sich die Kunst nach dem Einschnitt des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Während im Osten Europas der Sozialistische Realismus zur Staatskunst erklärt wurde, war in Westeuropa und den USA figurative Kunst fast schon verpönt und galt abstrakte Kunst als Symbol der Freiheit. So entwickelten sich der Abstrakte Expressionismus und die Farbfeldmalerei in den USA und parallel dazu in Europa das Informel. | ||
Pusten ist eine weitere Methode - die Ergebnisse wissen zu gefallen! |
||
Nachdem sich die Kinder im Museum intensiv mit den Werken auseinandergesetzt hatten, ging es ins Atelier. Dort konnten die Kinder mit allerlei Materialien und Techniken experimentieren: Es durfte getupft, gepustet und geschüttelt werden! Welch großartige Werke dabei entstanden sind, können Sie hier sehen. | ||
|
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -241- |
||
![]() |
||
3. März 2023 | ||
Die 5a blickt hinter die Kulissen des Tierparks Germendorf! | ||
Die Mädchen der 5a mit einer Landschildkröte |
||
Im Juli 2022 lag ein erfolgreiches Jahr hinter der damaligen Klasse 5a: Die Rückkehr in einen halbwegs normalen Schulalltag ohne Lockdowns oder Wechselunterricht wurde bewältigt, vier Mädchen aus der Klasse gewannen einen internationalen Zeichenwettbewerb und zum zweiten Mal war die Klasse auf Klassenfahrt, diesmal auf der Nordseeinsel Amrum. Als Zeichen der Anerkennung für das Geleistete hatte sich Klassenlehrer Herr Kohler einen besonderen Ausflug zum Schuljahresende ausgedacht: Es ging zum Tierpark Germendorf, doch es sollte kein gewöhnlicher Zoobesuch werden! |
||
Im Tierpark Germendorf kann man den Tieren sehr nahe kommen! |
||
Der Zoodirektor in Germendorf, Konstantin Ruske, ist ein langjähriger Freund Herrn Kohlers, und so war er dankenswerter Weise auch bereit, der Klasse bei einem Rundgang durch den Tierpark einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren! Dadurch sahen die Fünftklässler nicht nur zahlreiche Tiere, sondern erfuhren auch, wie so ein Zoo eigentlich funktioniert, wo neue Tiere herkommen, welche Pläne der Tierpark Germendorf hat und worauf man bei der Gehegegestaltung alles achten muss. |
||
Fachsimpeln bei den Lamas und den Großen Weißnasenmeerkatzen |
||
Und da der Zoodirektor natürlich für alles einen Schlüssel hat, durften die Kinder auch in Bereiche, die normalen Zoobesuchern sonst verborgen bleiben! Außerdem holte Herr Ruske einige Landschildkröten aus ihrer Anlage, die von den begeisterten Kindern gehalten werden durften. Der krönende Abschluss wartete dann im Südamerikabereich auf die Kinder: Einige besonders Mutige durften die Totenkopfäffchen mit Heuschrecken füttern und die übrigen ein Kugelgürteltier streicheln! |
||
Füttern der Totenkopfäffchen und Streicheln des Kugelgürteltiers |
||
Das waren natürlich tolle Erlebnisse für die Kinder, die sich daran sicherlich noch lange erinnern werden, und ein passender Abschluss eines ganz besonderen Schuljahrs! Zufrieden machten sich die Kinder dann auf den langen Rückweg zur Schule, der am Richard-Wagner-Platz noch einmal kurz unterbrochen wurde: Hier bekam jedes Kind noch ein Eis spendiert, um den Tag vollends perfekt zu machen! |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -240- |
||
![]() |
||
1. März 2023 |
||
Die Mädchenfußball-AG verabschiedet die Sechstklässlerinnen | ||
![]() |
||
Kurz vor Schuljahresende im Juni 2022 hieß es in der Mädchenfußball-AG wieder Abschied nehmen: Für die Sechstklässlerinnen Lea (damals 6b), Maria, Ylva und Lilly (alle 6c) endete die Grundschulzeit und sie hatten ihr letztes Training. Dort wurden sie von Trainer Herr Kohler und ihren Mitspielerinnen aus den 5. Klassen gebührend verabschiedet! Lea, Ylva und Lilly hatten bereits als Zweitklässlerinnen mit dem Fußballspielen angefangen, Maria war in der 3. Klasse zur AG gestoßen. Es ist alles andere als selbstverständlich, über einen so langen Zeitraum einer Sache treu zu bleiben – zumal die AG für diese Kinder ausgerechnet in ihrem „goldenen Lernalter“, als sie in der 4. Klasse waren, wegen den Corona-Maßnahmen für eineinhalb Jahre unterbrochen werden musste. Erst zu Beginn der 6. Klasse konnte die AG wieder starten und es kann Lea, Maria, Ylva und Lilly nicht hoch genug angerechnet werden, dass sie dann wieder mit dabei waren! Es gelang zwar nicht in jedem Fall, nahtlos wieder an die Leistungen der 4. Klasse anzuknüpfen, aber dennoch haben die vier mit ihrer freundlichen und unprätentiösen Art viel zur guten Stimmung in der AG beigetragen und damit auch ihre jüngeren Mitspielerinnen positiv beeinflusst. Maria hatte ihren sportlich erfolgreichsten Moment als Viertklässlerin, als sie bei einem Hallenturnier gleich drei Tore erzielen konnte. Lilly erlebte ebenfalls in der 4. Klasse ihren Durchbruch, als sie bei der Hallenturnier-Endrunde von „Integration durch Sport“ in zwei Spielen zur Matchwinnerin avancierte und mit einem verwandelten Elfmeter ihr Team ins Finale schoss! Ylva war als Sechstklässlerin bei einem Soccerturnier der Rückhalt im Tor und trug damit wesentlich zum Titelgewinn bei. Lea war bis zum Schluss eine der wichtigsten Spielerinnen der AG, schoss allein in diesem Schuljahr 19 Tore und hatte großen Anteil am 3. Platz beim Endrundenturnier der Mädchen-Soccer-Serie, der bisher besten Platzierung in der Geschichte unserer Schule! Als Dank für ihren Einsatz erhielten die vier ein Poster, das ihre Entwicklung in der Mädchenfußball-AG von den Anfängen in der 2. oder 3. Klasse bis zur 6. Klasse aufzeigte, und außerdem einen kleinen Pokal zur Erinnerung an die schöne Zeit. Natürlich gab es auch großen Beifall der Fünftklässlerinnen, die nun in diesem Schuljahr selbst die Ältesten in der AG sind. |
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -240- |
||
28. Februar 2023 | ||
Ich & Herr Meyer in der Cauerschule | ||
![]() ![]() Einführung in die UN Ziele für 2030 |
||
Kennengelernt haben wir die beliebte Kinderband bereits im letzten Sommer beim Konzert zum Umwelttag auf dem Steinplatz. Jetzt kommen die Musiker Jens Brix (Herr Meyer) und Christoph Clemens (Ich) zu einem Workshop mit der Willkommens-klasse in unsere Schule. Ermöglicht wird die Aktion von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zur Einführung erklären die beiden Musiker die UN Ziele für Nachhaltigkeit, dabei darf jedes Kind ein Land vertreten und Wünsche für die Zukunft formulieren. | ||
![]() ![]() Links: Die Choreografie stimmt - Rechts: Farah tanzt |
||
Anschließend erarbeiten wir mit der Band fünf mitreißende Songs zu den Themen Wasser, Klima und Umweltschutz. „Zukunftsmusik“ nennt die Band ihr Programm. Schnell lassen sich die Kinder von den Rhythmen mitreißen, erarbeiten eine Choreografie und lernen die Texte Wort für Wort. Am Ende grölen alle begeistert mit, auch diejenigen, die sich sonst noch nicht trauen, Deutsch zu sprechen. | ||
![]() ![]() Links: Keiner hat Lampenfieber - Rechts: Die ersten Schritte auf der Bühne |
||
Zum Abschlusskonzert kommen viele Klassen in die Aula. Alle tanzen und singen begeistert mit. Bei den Songs „Viva Wasser“ und „Offline“ bleibt niemand mehr ruhig sitzen. Die Willkommensklasse ist stolz, zum ersten Mal auf einer Bühne gestanden zu haben. „Das war ein sehr, sehr guter Schultag“, sagt Nikita, nachdem jedes Kind zum Abschluss eine CD geschenkt bekommen hat. Alle bedanken sich herzlich bei den Musikern. Sicher werden wir die Lieder noch oft in der Klasse singen. Weitere Klassen haben sich für den Workshop angemeldet. | ||
![]() ![]() Links: Der Song „Müll“ wird geprobt - Rechts: Die Willkommensklasse auf der Bühne |
||
Bericht und Fotografien: Frau Posth -239- |
||
27. Februar 2023 | ||
Reif für die Insel: Die 5a auf Klassenfahrt auf Amrum! | ||
Die Klasse in Vorfreude auf die Wattwanderung |
||
Eineinhalb Jahre nach ihrer ersten Klassenfahrt nach Kronach im Frankenwald erlebte die damalige 5a im Juni 2022 ihre zweite Klassenreise. Diesmal ging es auf die Nordseeinsel Amrum. Was die Kinder dort alles erlebt haben, können Sie hier nachlesen! | ||
Tag 1 |
||
Im Zug und auf der Fähre |
||
Mit der Bahn fuhren die Kinder gemeinsam mit Frau Stäck und Klassenlehrer Herr Kohler zunächst nach Hamburg und von dort weiter nach Dagebüll. Dort ging es dann mit der Fähre weiter. Nachdem die Zimmer im Schullandheim bezogen waren, wurden der Nachmittag und der Abend gleich am Strand-Spielplatz verbracht! | ||
Am Strand-Spielplatz |
||
Tag 2 | ||
Im Museum Kunst der Westküste |
||
Heute ging es auf die Nachbarinsel Föhr, wo im Museum Kunst der Westküste ein Workshop zu der dänischen Künstlerin Anna Ancher auf die Kinder wartete. Dieser wurde in zwei Gruppen durchgeführt, sodass für die jeweils andere Gruppe noch ausgiebig Zeit zum Spielen auf dem großen Spielplatz von Alkersum blieb. | ||
Im Atelier des Museums und auf dem Spielplatz von Alkersum |
||
|
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -238- |
||
![]() |
||
24. Februar 2023 | ||
Neuer Schulrekord: Unsere Fußball-Mädchen holen erstmals bei der Endrunde der Mädchen-Soccer-Serie den 3. Platz! |
||
![]() Unsere Fußball-Mädchen freuen sich über ihren Rekord |
||
Einen gigantischen Erfolg konnten unsere Fußball-Mädchen am 21. Juni 2022 feiern: Beim Endrundenturnier der Mädchen-Soccer-Serie landeten sie erstmals in der Geschichte unserer Schule auf dem Siegertreppchen und holten sich den 3. Platz! Dabei war die Qualifikation für die Endrunde durchaus holprig verlaufen: Beim Vorrundenturnier auf unserem Schulhof gewann unsere für Australien antretende erste Mannschaft zwar vier von sechs Spielen überaus deutlich, unterlag aber beiden Mannschaften der Grundschule in der Köllnischen Heide. Weil aber pro Schule nur eine Mannschaft weiterkommen darf, reichte auch der 3. Platz für die Qualifikation aus. |
||
Nicht gut zum Fotografieren, aber bei der Hitze alternativlos: Unsere Spielerinnen ziehen sich zum Aufwärmen in den Schatten zurück |
||
Etwaige Zweifel an ihrer Wettbewerbsfähigkeit erstickten Mascha, Ronja, Malak, Ajlin (alle damals 5a) und Lea (6b) beim Endrundenturnier aber sofort im Keim: Gegen die traditionell starke Möwensee-Grundschule, die für Ungarn antrat, gab es nach Toren von Lea und Ronja einen ungefährdeten 2:0-Auftaktsieg. Auch im Duell mit der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule sahen unsere Fußball-Mädchen nach Treffern von Malak und Lea bereits wie der sichere Sieger aus, doch kassierten sie in der letzten Spielminute noch zwei unnötige Gegentreffer, sodass sie sich mit einem Unentschieden begnügen mussten. | ||
Passsicherheit ist die Grundvoraussetzung für Erfolge auf dem Soccercourt |
||
Das sollte sich gegen die Charlotte-Salomon-Grundschule (Usbekistan) nicht wiederholen: Zwei Tore von Malak führten zu einem 2:1-Sieg, der sich knapper anhört als er tatsächlich war. Gegen die Hermann-Boddin-Grundschule (Spanien) gerieten unsere Fußball-Mädchen erstmals an diesem Tag in Rückstand, doch ein lupenreiner Hattrick von Ronja brachte unser Team auf die Siegerstraße. Der Gegner konnte nur noch den Anschlusstreffer entgegensetzen. | ||
Hochkonzentriert gehen unsere Fußball-Mädchen zu Werke |
||
Damit hatten unsere Fußball-Mädchen nach vier Spielen schon zehn Punkte auf dem Konto – und es sollte noch besser kommen: Gegen die zweite Mannschaft der Grundschule in der Köllnischen Heide (Neuseeland), die wegen der Absage einer anderen Schule doch auch teilnehmen durfte, gelang eindrucksvoll die Revanche für die Niederlage beim Vorrundenturnier: Nach zwei Toren von Ronja und einem von Lea konnte ein 3:0-Erfolg und der Einzug ins Halbfinale gefeiert werden! | ||
|
||
Bericht und Fotografien: Herr Kohler -237- |
||
![]() |
||
![]() |
||
22. Februar 2023 | ||
Vielseitig begabt: Unsere Fußball-Mädchen glänzen auch als Plakatgestalterinnen! |
||
Die Mädchen der damaligen 5a mit dem siegreichen Schweden-Plakat |
||
Unsere Fußball-Mädchen haben bei der Mädchen-Soccer-Serie nicht nur die Endrunde erreicht – auch als Künstlerinnen konnten sie glänzen und beim Plakatwettbewerb gleich einen Doppelsieg feiern! Bei der Mädchen-Soccer-Serie wird jeder Mannschaft ein Land zugelost. Für dieses Land tritt das Team dann an und erhält von den Veranstaltern sogar T-Shirts mit dem Namen des Landes. Damit sich die Mädchen mit ihrem Land auch beschäftigen, haben sie zudem die Aufgabe, ein Plakat zu gestalten. |
||
Sehr sehenswert ist auch das Australien-Plakat |
||
In diesem Jahr traten unsere Fußball-Mädchen für Australien, Island und Schweden an. Da alle Mädchen der damaligen 5a Fußball spielen, wurden im Kunstunterricht dieser Klasse die Plakate gestaltet. Das Australien-Plakat dominiert ein großer Eukalyptus-Baum, der von zahlreichen Tieren wie Koalas und Baumkängurus bewohnt wird. Diese spielen ebenso Fußball wie die am Boden lebenden Tiere, vertreten zum Beispiel von Schnabeligeln, Dornteufeln und Bilbys. | ||
Das Island-Plakat wurde auf den 2. Platz gewählt |
||
Das Island-Plakat wird von einem Vulkan und einem Geysir geprägt, zu dessen Füßen eine Gruppe Papageitaucher sich zum Fußballspielen verabredet hat. Im Meer im Hintergrund sind Orcas und ein abtauchender Blauwal zu erkennen. Dieses Plakat kam bei den Turnierorganisatoren so gut an, dass es auf den 2. Platz gewählt wurde! | ||
Die Plakate bei der Soccer-Serie auf unserem Schulhof - Team Island holt sich seine Preise ab |
||
Noch erfolgreicher war das Schweden-Plakat. Hier ist eine schwedische Wald- und Seenlandschaft zu sehen, in der sich auch die Villa Kunterbunt und die Figuren aus Pippi Langstrumpf befinden. Natürlich spielen auch sie Fußball, beobachtet von einem Elch! Dieses großartige Plakat wurde zurecht auf Platz 1 gewählt und die Spielerinnen konnten sich über tolle Preise wie ein hochwertiges Malset freuen! | ||
Team Schweden mit dem Plakat und den Preisen |
||
Bericht: Herr Kohler - Fotografien: Herr Kohler -236- |
||
![]() |
||
![]() |
||
20. Februar 2023 | ||
Unsere Fußball-Mädchen qualifizieren sich für die Endrunde der Mädchen-Soccer-Serie! |
||
![]() Unsere drei Teams vereint zu einem Mannschaftsfoto |
||
Drei Jahre nach der letzten Ausgabe konnte im Frühling und Sommer 2022 endlich wieder die beliebte Mädchen-Soccer-Serie von „Integration durch Sport“ ausgetragen werden. Wie vor Corona fand wieder eines der Vorrundenturniere auf unserem Schulhof statt und wieder konnten sich unsere Fußball-Mädchen für das große Endrundenturnier qualifizieren! | ||
Eine Passübung zum Aufwärmen |
||
Leider haben an vielen Schulen die Mädchenfußball-AGs die lange Zwangspause durch die Corona-Maßnahmen nicht überstanden, sodass die Anmeldezahlen für die Soccer-Serie in diesem Jahr deutlich geringer waren als 2019 beim letzten Turnier. So fanden sich nur sieben statt der möglichen zwölf Teams auf unserem Schulhof ein. Für unsere Schule hatte das aber immerhin den Vorteil, mit drei statt wie sonst mit zwei Teams antreten zu dürfen! | ||
Malak leitet das Dehnprogramm an |
||
Bei der Soccer-Serie tritt jedes Team nicht in den Trikots der Schule, sondern für ein zuvor zugelostes Land an. Die T-Shirts mit dem Namen des Landes erhalten die Mädchen von „Integration durch Sport“ und dürfen diese nach dem Turnier behalten! In diesem Jahr traten unsere Mannschaften für Australien, Island und Schweden an. | ||
Auch Warmlaufen kann Spaß machen! |
||
|
||
Bericht: Herr Kohler - Fotografien: Herr Kohler -235- |
||
![]() |
||
14. Februar 2023 | ||
Fotografieren ohne Kamera: Die 5a in der Jugendkunstschule! | ||
![]() Die Klasse vor der Jugendkunstschule und nach dem Workshop auf dem Spielplatz |
||
Am 12. Mai 2022 besuchte die damalige Klasse 5a erstmals die Jugendkunstschule und lernte dort ein fotografisches Verfahren kennen, für das man keine Kamera benötigt: die Cyanotypie. |
||
Das Prinzip der Cyanotypie wird erklärt - das Papier wird mit der Lösung bestrichen |
||
Fotografieren ohne Kamera – wie soll das denn gehen? Diese Frage stellten sich die Kinder der 5a, als sie in der Jugendkunstschule von Herrn Albrecht empfangen wurden. Der Fotograf erklärte den Kindern daher zunächst, wie das funktioniert. Zuerst musste Papier mit einer chemikalischen Lösung bestrichen werden. Danach sah das Papier erstmal hellgrün aus. |
||
Die Werke werden einer künstlichen oder einer natürlichen Lichtquelle ausgesetzt |
||
Im nächsten Schritt schnitten die Kinder Formen aus oder sammelten auf dem Hof neben der Jugendkunstschule Blätter, Blumen oder Früchte. Diese wurden dann auf dem Blatt arrangiert, ehe dieses einer Lichtquelle ausgesetzt wurde – das konnte künstliches Licht oder auch die Sonne sein. |
||
Im Wasserbad nehmen die Blätter die typische Blaufärbung an |
||
Das so entstandene Foto auf dem Blatt wurde dann noch einem Wasserbad ausgesetzt, wodurch es die namensgebende blaue Farbe annahm. Dann mussten die Blätter noch trocknen. Sehen Sie hier, welch fantastische Werke dabei entstanden sind! | ||
Bericht: Herr Kohler - Fotografien: Herr Kohler -234- |
||
![]() |
||
1. Februar 2023 | ||
Sportliche Höchstleistungen bei den Bundesjugendspielen! | ||
![]() ![]() Nur Fliegen ist schöner - die Kinder der damaligen 5a beim Weitsprung |
||
Standen die Bundesjugendspiele 2021 noch ganz im Zeichen des Wiedersehens von Klassenkameraden, die sich wegen den Corona-Maßnahmen teilweise seit Monaten nicht mehr in der Schule getroffen hatten, waren die Spiele 2022 nun wieder von sportlichen Gesichtspunkten geprägt! | ||
Erstmal aufwärmen, bevor es mit den Disziplinen beginnen kann! |
||
Die Kinder von der 3. bis zur 6. Klasse gaben ihr Bestes, um sich eine der begehrten Sieger- oder sogar Ehrenurkunden zu sichern und erreichten dabei beachtliche Leistungen: Ronja aus der damaligen 5a etwa holte unglaubliche 1 134 Punkte – bereits 900 hätten zu einer Ehrenurkunde gereicht! |
||
![]() ![]() ![]() Hoch und (hoffentlich) weit - die Versuche beim Weitwurf |
||
Abgeschlossen wurden die Bundesjugendspiele wieder von den beliebten Klassenstaffelläufen: Während es bei den 5. Klassen einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg der 5a gab, war das Rennen der 6. Klassen äußerst spannend und von mehreren Wendungen geprägt, etwa durch fallen gelassene Staffelstäbe bei den Übergaben. Dadurch gewann am Ende überraschend die 6c vor der 6b und der favorisierten 6a! | ||
![]() Spannung bei den Staffelläufen der 5. und 6. Klassen |
||
Ihre Urkunden erhielten die Kinder dann am letzten Schultag bei der Zeugnisausgabe von ihren Klassenlehrkräften, und längst hat im Sportunterricht die Vorbereitung auf die nächsten Bundesjugendspiele am 1. Juni 2023 begonnen, auf dass auch dann wieder viele sportliche Höchstleistungen gefeiert werden können! | ||
Die 5a bejubelt ihren Sieg - Ausgabe der Ehrenurkunden am letzten Schultag vor den Sommerferien |
||
Bericht: Herr Kohler - Fotografien: Herr Kohler -233- |
||
21. Januar 2023 | ||
Ausflug zum Museumsdorf Düppel | ||
![]() ![]() ![]() |
||
Ahu aus der Klasse 5c berichtet: Es dauerte fast eine Stunde, bis wir da waren. Zuerst teilte Frau Hellmann uns in zwei Gruppen auf.Wir waren zuerst in einer Hütte. Dort hat Oskar, unser Gruppenführer, mit Feuersteinen; Schlageisen und Heu Feuer angemacht. Er hat uns erzählt, wie man damals Feuer gemacht hat. Es war damals richtig anstrengend. Dann gingen wir raus. Oskar hat Birkenrinden gesammelt, sie gerollt und in eine Dose reingetan. Er hat dann Lehm drum herum geschmiert und hat das Ganze angezündet. Dann kam echtes Pech raus. Er hat uns erzählt, dass die Menschen damals „gemein“ waren und sie haben Bäume gerodet und mit Pech eingeschmiert und dann haben sie dort Vogelfutter draufgelegt und wenn sie schnell waren, haben sie den Vogel geschnappt, der an dem Pech festklebte. Dann haben wir Molly und Greta gesehen. Das sind Schweine und sind Geschwister. Leider mussten wir wieder zurück. Es war toll. |
||
![]() |
||
Bericht: Ahu (Klasse 5c) - Fotografien: Frau Hellmann -232- |
||
21. Dezember 2022 | ||
Die Klasse 4b besucht den Bundestag | ||
Die Klasse 4b im Plenarsaal des Bunestages |
||
Ella aus der Klasse 4b berichtet: Artem aus der Klasse 4b berichtet: |
||
Links: Die 4b wartet im Foyer - Rechts: Einer der Flure mit den Inschriften der Soldaten |
||
Aras aus der Klasse 4b berichtet: |
||
Links: Das Modell des Regierungsviertels wird bestaunt - Rechts: Gruppenfoto in der Kuppel des Bundestages |
||
Kaan aus der Klasse 4b berichtet: |
||
Bericht: Aras, Ella, Artem, Kaan, Jana und Naya - Fotografien: Herr Post -231- |
||
Copyright (c) 2017 by Ludwig-Cauer-Grundschule |